FSJ 2022/23 gestartet

Hallo zusammen!
Mein Name ist Alexandra Widler, ich bin 18 Jahre alt und bin nun seit ein paar Wochen FSJlerin der Kirchengemeinde St. Martin.

In meiner Freizeit springe ich gerne Trampolin, spiele Fußball und Klarinette und singe. Man findet mich zudem oft bei der KSJ (Katholisch Studierende Jugend), weil mir die Jugendarbeit sehr viel Freude bereitet. Wenn ich zuhause in Seibranz bin, bastle oder zeichne ich auch sehr gerne.

Ich freue mich schon sehr auf die Erfahrungen, welche ich im Laufe dieses FSJs machen darf. Am meisten freue ich mich auf die Arbeit im Kindergarten und auf die Gruppenstunden und Hütten mit den verschiedenen Kindern und Jugendlichen der KjG. Hierbei werde ich hoffentlich auch viele neue coole Leute kennenlernen. Natürlich freue ich mich auch auf die ganze Kreativarbeit (Flyer gestalten, Plakate malen, basteln, etc.), welche auf mich zukommen wird.

Für mein FSJ wünsche ich mir, viele neue Leute kennenzulernen und viele positive Erfahrungen zu machen. Außerdem würde ich mir wünschen, dass mir das FSJ in der Frage weiterhilft, welchen beruflichen Weg ich einmal einschlagen möchte.

Alexandra ist erreichbar unter fsj@leutekirche.de

 

 

FSJ 2021/22 von Jennifer Goldbach

Einblicke von Jennifer Goldbach zum FSJpastoral

Während meines 10-monatigen FSJ hatte ich Einblick in viele verschiedene Bereiche der Kirchengemeinde St. Martin. Ich durfte im Pfarrbüro helfen, Veranstaltungen und Events planen und Jugendgruppen im Chillix begleiten. Zudem war ich zwei Vormittage in der Woche im Kindergarten St. Vinzenz tätig.

Innerhalb dieser 10 Monate hatte ich einige Highlights. Ein besonderes Highlight für mich war die Leiterhütte. Diese durfte ich mit einer Gruppe von Jugendlichen selbstständig planen, organisieren und durchführen.

Des Weiteren gefiel mir die Betreuung der verschiedenen Gruppen sehr gut. Ich durfte sowohl eine Erstkommunion als auch eine Firmgruppe begleiten. Zudem hatte ich auch sonst viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun. Beispielsweise beim wöchentlichen Schülercafé oder bei den Gruppenstunden. Auch diese durfte ich selbstständig gestalten. Von kochen und backen, basteln und Spiele spielen war alles dabei.

Oft gab es Veranstaltungen, bei deren Planung ich mich sehr mit einbringen durfte. Egal ob es eine Schneetour auf den schwarzen Grad, ein CrossBoule Turnier oder ein Juggerspiel war, es machte mir immer sehr viel Spaß

Ganz allgemein gefiel mir an meinem FSJ, dass es so abwechslungsreich und vielseitig war. Oft war ich auch am Laptop kreativ, ich durfte zum Beispiel Plakate designen oder Flyer gestalten.

Aber auch handwerklich durfte ich mich ausprobieren. Zusammen mit anderen Jugendlichen planten wir die Umgestaltung eines Raumes im Erdgeschoss. Auch hier hatten wir freie Hand und durften aussuchen was uns gefällt. Wir strichen die Wände neu und fuhren sogar in IKEA, um neue Möbel und Dekoartikel zu kaufen.

Wenn ich an die vergangenen zehn Monate denke, kann ich sagen, dass ich das FSJ jederzeit wieder machen würde. Es hat mir sehr geholfen mich persönlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten an mir zu entdecken. Ich war nie auf mich alleine gestellt, sondern das ganze Team stand mir immer mit Rat und Tat zur Seite.

Durch das FSJ habe ich auch gemerkt, dass ich weiterhin mit Kindern arbeiten möchte. Egal ob im Kindergarten oder mit den Gruppenkindern, ich merkte, dass mir die Betreuung und Förderung sehr viel Spaß machte, weshalb ich mich letztendlich für ein Grundschullehramtsstudium entschied. Durch die vielen Erfahrungen, die ich in diesen Monaten sammeln durfte, schaue ich sehr optimistisch in die Zukunft und denke, dass mir das viel Spaß machen wird. 

Meiner Nachfolgerin würde ich raten stets offen für Neues zu sein, denn jeder Tag ist unterschiedlich und abwechslungsreich. Zudem sollte man selbstverständlich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sowie Interesse an der Organisation und Planung von Veranstaltungen haben.

FSJ 2020/21 von Anne Holz

Von September 2020 bis Juni 2021 hat Anne ihr FSJ-Pastoral in St. Martin absolviert.
Trotz eines turbolenten Corona-Jahres hat sie viele Bereiche unserer Kirchengemeinde kennengelernt und sich an zahlreichen Projekten eingebracht, darunter die Renovierungsaktion am Zeltlager-Stadel im Karlistal, bei der Firmung, Video-Projekten während des Lockdowns und vielen kleineren Aktionen für Kinder und Jugendliche.
Auch das Team im Pfarrbüro hat sie in dieser Zeit tatkräftig bei verschiedensten Aufgaben unterstützt. Genauso die Erzieher*innen im Kinder- und Familienzentrum St. Vincenz.

Bei ihrem Studium zum Lehramt und ihrem weiteren Lebensweg wünschen wir Anne alles Gute und Gottes reichen Segen.

Mach's gut!

Ein Rückblick zum FSJ von Tobias Koch

2019 bis 2020 war Tobias Koch FSJler in unserer Kirchengemeinde.

Das hat er erlebt:

"Beim FSJ in der Kirchengemeinde ist man in vielen verschieden Bereichen tätig. Egal ob im Pfarrbüro, bei Hausmeister- und Mesner-diensten, im Kindergarten oder im Jugendhaus (Chillix), zu tun gibt es überall. Zwei Tage in der Woche war ich im Kindergarten St. Vincent tätig. Ein Vormittag begleitete ich den Mesner bei seinen Tätigkeiten. Der Rest der Woche wurde mit Jugendarbeit im Chillix oder Büroarbeiten im Pfarrbüro gefüllt.

Zu Beginn meines FSJ stand gleich die erste große Aktion bevor: 500 Jahre St. Martin. So war es nicht schwer viele Bekanntschaften innerhalb der Gemeinde direkt zu knüpfen. Mit dem Aktionstag wurde das erste große Ereignis vollendet. Ein weiteres Highlight war das Benefetz Konzert.

Die Arbeit mit Jugendlichen, die mich das ganze Jahr über begleitete, begann auch direkt am Anfang. Bei einer AG in Kooperation mit der Grundschule am Oberen Graben und bei einer Gruppe von Chorkindern war ich der Gruppenleiter. Die Minis oder die KjG begleitete ich ebenfalls das ganze Jahr über. (z.B. Cook & Chill, Mini-Hütte, Vorbereitungen von Jugendgottesdiensten…)

Auch mit den Schulen bleibt man weiter in Verbindung („Stillen Pause“ oder Sternsingerwerbung).

Während des Jahres verändern sich die Aufgaben immer. Zum Beispiel durfte ich bei den Vorbereitungen zu der KGR- Wahl helfen. Oder ich durfte dem Hausmeister bei verschiedenen Tätigkeiten wie Rasenmähen ... helfen. Auch standen aber ab und zu Aufgaben wie Schreddern oder ausmisten auf dem Programm. Beerdigungen, Geburtstags und Goldene Hochzeitsbesuche gehören ebenfalls dazu.

Ein großer Teil meines FSJ bestand im Umbau des neuen Dachbodens im Chillix. Aufgrund von Bauverzögerungen war ich mitten drin in den Umbauarbeiten. Dichtung verlegen, Verputzen, Streichen, Möbel aufbauen… von allem war etwas dabei. Zum Schluss und ziemlich passend zum Ende meines FSJ war der Raum so gut wie fertig.

Dann kam Corona. Auf einmal war alles anders. Hier konnte ich zum Beispiel beim Einkaufsdienst von den Mutmachern für Leutkirch mithelfen."

 

Ein Rückblick zum FSJ 2018 von Anne Gasafi - Jede Woche ist anders

Eines der Ziele von meinem FSJ ist es, die vielen verschiedenen Bereiche bzw. Aufgabenfelder unserer Kirchengemeinde kennenzulernen. Das hat sehr viel Abwechslung, weshalb auch keine Woche gleich ist.

Zu Beginn durfte ich sehr viel hospitieren. Ich konnte bei Beerdigungen, Trauergesprächen oder bei Kondolenzbesuchen zur goldenen Hochzeit dabei sein.  

Um meiner Woche Struktur zu verleihen, gibt es feste Termine. Zum einen bin ich zwei Vormittage im Schulkindergarten St. Anna und im Kinder- und Familienzentrum St. Vincenz. Außerdem helfe ich im Pfarrbüro aus und einmal in der Woche dem Mesner bei seinen Arbeiten und bekomme währenddessen, interessante Infos rund um die Kirche und den Mesner Alltag.

Die KjG und die Minis unterstütze ich ebenfalls. Zum Beispiel in Leiterrunden organisiere ich Ausflüge mit oder helfe bei Aktionen. Die meisten Aufgaben verändern sich im Verlauf des Kirchenjahres. Im Advent habe ich das Krippenspiel unterstützt oder Adventsbesinnungen an der Realschule mit gestaltet. Aber auch die Firmung und die Erstkommunion sind ein Teil meines Aufgabenfeldes.

Als FSJlerin in unserer Kirchengemeinde bekommt man auch die Möglichkeit, eigene Projekte zu planen. Ich habe zum Beispiel ein wöchentliches Kochen „cook&chill“ im Jugendhaus ins Leben gerufen, biete in der Fastenzeit eine Stille Pause in der Realschule an oder organisiere mit einer weiteren Praktikantin und der KjG ein Kinderwochenende.

 

Hast du Interesse bekommen?

Dann kannst du gern eine formlose Bewerbung an

Pastoralreferent Benjamin Sigg schicken.