Liebe Familien,
die Tage werden länger, noch ist es kalt, aber der Frühling lässt sich erahnen.
Wir melden uns heute einmal wieder mit Hinweisen auf interessante Veranstaltungen und Aktionen. Vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei!
Mit freundlichen Grüßen
Beate Gröne
Familienbund der Katholiken
Roxy und Gani auf Instagram – Abenteuer für Familien mit Kindern
Jetzt sind Roxy Ross und Gani Gans, die Tiere des hl. Martin, auch auf dem Instagram-Kanal der Diözese Rottenburg-Stuttgart präsent. Dort erscheint immer am ersten Samstag im Monat ein Post mit dem Link zu einem neuen Abenteuer von Roxy und Gani. Eingebettet in eine kleine Geschichte, bekommen Familien mit Kindern Anregungen, wie sie das Kirchenjahr gestalten und erleben können: mit spirituellen Impulsen, Bastelideen, Spielen, Rezeptvorschlägen und vielem mehr.
Wer dabei sein will, folgt dem Instagram-Kanal der Diözese (dioezese_rs) oder findet den Inhalt auch auf der Seite wir-sind-da.online. https://wir-sind-da.online
Jahresprogramm 2023 Kirche im Nationalpark
Mit einem vielfältigen Programm starten wir 2023 in die Natur im Nationalpark Schwarzwald. Alle Angebote sind mit christlich-spirituellen Impulsen verbunden. Naturerlebnis und Spiritualität bekommen in der Wildnis des Nationalparks einen intensiven Charakter.
Im Jahresprogramm finden Sie auf den Seiten 9 – 16 Angebote für Paare und Familien.
Digitaler Elterntreff – Rund um Kinder und ihre Entwicklung
Blöde Mama! Blöder Papa! – Wie du in herausfordernden Situationen handlungsfähig bleibst.
Online-Vortrag mit Gespräch
Di. 21.03.2023, 20:00 Uhr
Dass Kinder ihre Eltern beschimpfen, kommt in den besten Familien vor. Es trifft ins Herz, wenn das Kind Mama oder Papa mit hässlichen Worten verletzt. Kein Wunder, dass Eltern nicht selten so reagieren, wie sie es nie tun wollten.
Details und Anmeldung keb Zollernalbkreis
WOCHENENDEN
Väter-Kinder-Wochenende
Entdeckungstour durch Wald und Flur
Fr. 12.05.2023 – So. 14.05.2023, Bernhardshütte Unterkirnach, Villingen-Schwenningen
An diesem Wochenende sind Väter mit ihren Kindern ab 3 Jahren unter sich. Wir erleben Spannendes im Wald, beim Wandern, am Lagerfeuer beim Grillen oder beim Kochen im Haus. Gemeinsam genießen wir mit unseren Kindern die Zeit beim Spielen und Toben, Basteln oder Singen. Nebenbei und auch abends bietet sich genügend Gelegenheit eines Erfahrungsaustauschs für uns Väter untereinander.
Info/Anmeldung bis 17.04.2023 bei keb Reutlingen
Väter-Kinder-Wochenende
Mit Papa ins Zelt – und Mama hat auch mal frei
Fr. 16.06.2023 (abends) – So. 18.06.2023 (mittags), Zeltplatz beim Kloster Heiligkreuztal bei 88499 Altheim
Väter mit ihren Kindern sind herzlich eingeladen, sich auf dem Zeltplatz des Klosters Heiligkreuztal in der Gemeinschaft und in der Natur zu erleben. Das Wochenende ist eine große Chance, intensivere Väter-Kinder-Beziehungen zu entwickeln, die nachwirken. Vor allem aber macht es einfach Spaß, im Zelt zu schlafen, im See zu schwimmen oder am Feuer Würstchen zu braten.
Info und Anmeldung bis 22.05.2023 beim Verband Katholisches Landvolk
FREIZEITEN
Familienradtour im bayrischen Schwaben
Mo. 29.05.2023 – Sa. 3.06.2023, Rundtour, Start und Ende in Memmingen
Eine Radrundfahrt in den bayrischen Pfaffenwinkel und zum Starnberger See. Die Tour ist rund 300 km lang. Übernachtet wird in einfachen Unterkünften, wie Pfarrsälen oder einfachen Gasthäusern. Das Gepäck – und den ein oder anderen ermatteten Radler – transportiert ein Begleitfahrzeug. Die Tour eignet sich hervorragend für Familien.
Info und Anmeldung bis 07.05.2023 beim Verband Katholisches Landvolk
Familienexerzitien
Mi. 07.06.2023 – So. 11.06.2023, Untermarchtal
In diesen Tagen wollen wir uns dem WIR in meiner/unserer Ehe und Familie wieder neu bewusst werden, es vertiefen und uns gegenseitig neu ermutigen und uns ermutigen lassen. Im Austausch als Paar, in der Gruppe und der Familie soll auch Platz für Fragen, Suchen und Ringen sein. Und wir wollen miteinander und aneinander wachsen und uns daran freuen.
Info und Anmeldung: Bildungsforum Untermarchtal
Familienbibeltage
Mi. 07.06.2023, 18 Uhr – So. 11.06.2023, 13 Uhr, Kloster Schöntal
Die Bibel ist ein besonderes Buch. Menschen berichten dort über ihre Erfahrungen mit Gott und der Welt. Nach einem gemeinsamen bewegten Auftakt am Morgen gehen Erwachsene und Kinder in altersgetrennte Gruppen, in denen sie sich spielerisch und tiefgründig, ernst und humorvoll mit biblischen Erzählungen beschäftigen. Am Nachmittag und Abend geht es auch um gemeinsame Erfahrungen und Entdeckungen. Familien, bei denen nur ein Elternteil mitkommen kann, und Alleinerziehende sind herzlich willkommen.
Info und Anmeldung bei Landpastoral Kloster Schöntal
ANGEBOTE für ALLEINERZIEHENDE
Wochenende für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung
„Abenteuer Labyrinth“
Fr. 16.06.2023 – So. 18.06.2023, Rot an der Rot
Das Labyrinth ist ein uraltes Menschheitssymbol; ein Symbol für den Lebensweg und das Leben. Wahrnehmungsübungen und Rituale, Singen und Tanzen, meditative und gestalterische Elemente werden uns dabei unterstützen, mit dem Labyrinth vertraut zu werden, Wesentliches zu erkennen und vielleicht persönliche Antworten auf diese Fragen zu finden.
Info und Anmeldung: Fachbereich Ehe und Familie/Alleinerziehende, Tel.: 0711 9791-4762, ehe-familie(at)bo.drs.de
Bildungs- und Begegnungstage für Alleinerziehende mit ihren Kindern
Bewegungs- und Entspannungsmomente mit allen Sinnen genießen
Mi. 07.06.2023 – So. 11.06.2023, Haus der Musik und Begegnung, Rot a. See
In diesen Tagen können sich alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern eine Auszeit gönnen. Es gibt thematische Einheiten für die Erwachsenen, während die Kinder parallel ihr eigenes Kinderprogramm haben. Ebenso gibt es auch gemeinsame Aktionen und Ausflüge mit den Kindern und Zeit und Gelegenheit für Austausch und Geselligkeit.
Den Flyer finden Sie im Anhang. Anmeldung bis 27.04.2023 an keb Reutlingen
FÜR MULTIPILKATORINNEN
Die BAG Familienbildung
Katholische Einrichtungen der Familienbildung bieten Bildung für die ganze Familie: individuelle und generationsübergreifende Ansprache von Müttern und Vätern, Kindern und Großeltern, Frauen und Männern. Bei den vielfältigen Bildungs‑, Vermittlungs- und Erlebnisformen stehen der Dialog als Lernform und das Lernen in der Gruppe im Mittelpunkt.
Wenn Sie sich für das breite Angebot interessieren, stöbern Sie doch mal auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft unten stehend finden Sie zwei online Angebot der BAG.
MontagMorgen-Werkstatt:
Leichte Sprache – einfach einfacher schreiben
06.03.2023, 9 – 10.30 Uhr online
Viele Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Das betrifft nicht nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder mit geringen Deutsch-Kenntnissen. Auch Menschen, die Texte aus Zeitmangel nur flüchtig lesen, können den Sinn oft schlecht erfassen. Leichte Sprache fördert Inklusion, Verständnis und Lesefreude!
Referent: Günther Frosch
Infos und Anmeldung: MontagMorgen-Werkstatt: Leichte und einfache Sprache
Mit allen Sinnen die Welt entdecken – mit Unter-Dreijährigen in Eltern-Kind-Gruppen
hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken
23.03.2023, 19.30 – 21.00 Uhr online
Kinder nehmen ihre Umwelt von Anfang an über alle Sinne wahr. Der aktive Prozess des Verstehens führt vom Greifen, Fühlen, Spüren, Schmecken, Riechen, Hören und Lauschen zum Be-greifen und zu einem differenzierten Verständnis der Welt. Wie lassen sich diese Inhalte, auch mit einem religiösen Blick, gut in Eltern-Kind-Gruppenstunden integrieren?
Referentin: Martina Liebendörfer
Infos und Anmeldung: Mit allen Sinnen die Welt entdecken
FAMILIENPOLITIK
Pressemitteilung des Familienbundes
Pläne zur Familienentlastung bei den Pflegeversicherungsbeiträgen wiederholen alte Fehler und enthalten neue Verfassungsverstöße
Das Gesundheitsministerium plant, die vom Bundesverfassungsgericht verlangte Familienentlastung durch eine Kombination von erhöhtem Kinderlosenzuschlag und minimalen Beitragsentlastungen ab dem zweiten Kind umzusetzen. Die Pläne verkennen den hinter den Karlsruher Entscheidungen stehenden Gedanken des generativen Beitrags von Familien und sind sozialpolitisch verfehlt. Der Familienbund der Katholiken fordert stattdessen einen Kinderfreibetrag analog zum Steuerrecht.
Zur Pressemitteilung
Familienpolitische Gespräche
Prävention von Kinderarmut: Welche Unterstützung brauchen überschuldete Familien?
Online, 24.03.2023, 10:30 – 12:00 Uhr
Die anhaltende Teuerung der Energie- und Lebensmittelpreise stellt insbesondere Familien mit geringem Einkommen und überschuldete Familien vor große Herausforderungen. In dieser Veranstaltung in der Reihe der Familienpolitischen Gespräche extra richtet sich der Fokus auf die Situation überschuldeter Familien in Baden-Württemberg.
Zum Veranstaltungsflyer mit Einladung FamilienForschung BW